Da für das Deutsche Jugendschwimmabzeichen Goldabzeichen viele, auch unterschiedliche Schwerpunkte geübt und trainiert werden müssen, werden in der Regel mind. 3 Kurse á 10 Stunden benötigt, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Der Goldkurs besitzt fünf Schwerpunkte, die innerhalb der Kurse besonders geschult werden:
- Erlernen der Kraul-Beinbewegung
Das Vorwärtsstoßen durch paddelartige Fußbewegungen
- Rückenschwimmen
Mit dem Schwimmen auf dem Rücken und der damit verbundenen Spiegelung des Bewegungsablaufs wird etwa die Rettung von Schwimmuntüchtigen möglich gemacht
- Kraulschwimmen
Das schnelle und effiziente Kraulschwimmen ist die Grundlage für viele Sportwettkämpfe
- Brustschwimmen (Technikverbesserung)
Feinheiten im Bewegungsablauf beim Brustschwimmen werden trainiert
- Start & Wende
Für sportliche Ereignisse auf Zeit zählt jede Sekunde – so auch das richtiges Starten und Wenden.